communication worldwide

Ferndolmetschen

Weltweite Verständigung mit Ferndolmetschen

Jetzt Angebot anfordern

Was ist Ferndolmetschen?

Ferndolmetschen fasst im Grunde alle Arten des Dolmetschens zusammen, bei denen ein oder mehrere Gesprächspartner:innen sich nicht am selben Ort wie die anderen Gesprächsteilnehmer:innen befinden. Wie zum Beispiel beim remote interpreting, bei dem die Dolmetscher:innen remote teilnehmen. Die zugeschalteten Dolmetschenden können sich in einem anderen Raum oder gar in einem anderen Land als die übrigen Teilnehmer:innen befinden.

Beim Ferndolmetschen handelt es sich um eine digitale Form des Dolmetschens durch reale Dolmetscher und Dolmetscherinnen. Bei der Umsetzung kommen moderne Kommunikationstechnologien zum Einsatz. Als Endgerät eignen sich Computer, Tablets, Telefone oder Smartphones.
Über eine Audio- oder Videoverbindung sind die Gesprächsparteien mit dem virtuellen Dolmetscher und der virtuellen Dolmetscherin verbunden.

 

Jetzt Dolmetscher:in anfordern

Wie hat sich Ferndolmetschen entwickelt?

Das Dolmetschen über den Telefonapparat entstand in der ersten Hälfte der 1970er Jahre in Australien. Von hier ging die Technik weiter in die Vereinigten Staaten und dann in die ganze Welt.
Verwendet wird das Ferndolmetschen, wenn einer der Kommunikationsteilnehmer:innen (Dolmetscher:in, Kund:in oder Geschäftspartner:in) nicht persönlich bei der Besprechung oder dem Treffen anwesend ist. Sowohl kleine Unternehmen als auch große Konzerne, aber auch Einzelpersonen nutzen den Dienst. Gedolmetscht wird immer in beiden Richtungen, also aus der Fremdsprache in die Muttersprache und umgekehrt.
Aktuell steigt die Nachfrage nach Dolmetschung von Videokonferenzen, online Konferenzen sowie bei Meetings, auf einer Veranstaltung und bei Events über Telefon und Video erheblich. Diese Entwicklung wird neben der Entwicklung von Online-Technologien auch durch die Coronapandemie begünstigt.

Ferndolmetschen konsekutiv vs. Ferndolmetschen simultan - was ist der Unteschied?

Ferndolmetschen bei LingaTel erfolgt konsekutiv. Hierbei übersetzt der Dolmetschende, nachdem einer der Teilnehmenden gesprochen hat. Sobald der Sprecher eine Sprechpause einlegt oder seine Mitteilung beendet hat, übersetzt der Dolmetscher einen Teil der Mitteilung oder den gesamten Text in die Zielsprache. Die Redeanteile sind dadurch in der Regel kurz.
Beim Simultandolmetschen hingegen übersetzt der/die Dolmetscher:in die Worte des Sprechers so zeitnah, wie er oder sie in der Übertragung von der Ursprungssprache diese in die Zielsprache formulieren kann. Währenddessen spricht der Sprecher weiter in der Ausgangssprache.
Konsekutivdolmetschen hat gegenüber dem Simultandolmetschen den Vorteil, dass der/ die Dolmetscher:in mehr Kontrolle über die Situation haben: Sie können Unklarheiten beseitigen, um Wiederholungen bitten oder die Bedeutung eines unklaren Begriffs mittels ihrer semantischen Erfahrung und/oder IT-gestützt bestimmen.
Andersherum hat das Simultandolmetschen den Vorteil, dass es Zeit spart. Dies ist besonders vor Gerichten bzw. bei juristischen Verfahren wichtig, dass die Verfahrenszeit wertvoll ist.
Bei der Kommunikation zwischen Patient:innen und Ärzt:innen oder bei Geschäftsverhandlungen, Sitzungen mit Kund:innen, Tagungen, etc., kommt hingegen für gewöhnlich das Konsekutivdolmetschen zu Einsatz.

Jetzt Ferndolmetscher:in anfordern

Wer kann Ferndolmetschen nutzen?

Das Ferndolmetschen umfasst im Grunde alle Arten des Dolmetschens, bei denen ein oder mehrere Gesprächspartner:innen sich nicht am selben Ort wie die anderen Gesprächsteilnehmer:innen befinden. Daraus ergibt sich, ein vielseitiges Einsatzgebiet. Nämlich überall dort, wo zwei oder mehr Menschen verschiedener Muttersprachen eine Unterhaltung zu führen haben und sich nicht am selben Ort befinden. Das können sein:

  • Vor-Ort-Veranstaltung mit einem Telefondolmetschenden oder Videodolmetschenden.
  • Online-Veranstaltung mit einem Telefondolmetschenden oder Videodolmetschenden.
  • Videokonferenz über eine Plattform mit zugeschalteten Dolmetschenden.
  • Telefonkonferenz mit zugeschalteten Dolmetschenden.

Ämter, Behörden und Ministerien

Auch Ausländer suchen Behörden, Ämter und Ministerien auf. Um eine entsprechende Barrierefreiheit zu garantieren, sind Dolmetschende nötig. Ob beim Jugendamt, im Rathaus, vor Gericht oder im Anwohnermeldeamt, die Dolmetschenden von LingaTel helfen gerne bei interlingualen Problemen. Durch die Vermeidung sprachlicher Missverständnisse können behördliche Arbeitsprozesse beschleunigt werden. Das führt zu einer höheren Zufriedenheit aller Beteiligten.

Jetzt Ferndolmetscher:in anfordern

Soziale Einrichtungen und Beratungsstellen

In sozialen Einrichtungen besteht häufig der Bedarf an sofort verfügbaren Dolmetscher:innen. Ferndolmetschen bietet hier eine optimale Lösung. Es unterstützt nicht nur bei sprachlichen, sondern auch bei interkulturellen Herausforderungen in Einrichtungen wie Frauenhäusern, Flüchtlingsheimen, Schulen oder während Beratungsgesprächen. Die behandelten Themen sind oft emotional und komplex. Daher sind alle eingesetzten Ferndolmetscher:innen qualifiziert, um solche sensiblen Gespräche professionell zu begleiten.

Jetzt Ferndolmetscher:in anfordern

Hilfsangebote für Frauen

Viele Frauen, die Unterstützung in Frauenhäusern oder Frauenberatungsstellen suchen, beherrschen die deutsche Sprache nicht. Mithilfe von Ferndolmetschen kann bei telefonischen oder persönlichen Beratungsgesprächen professionelle Dolmetscher:innen hinzugezogen werden.

Jetzt remote Interpreter anfordern

Medizinischer Bereich

Um die geeignete Behandlung zu wählen, sind eine präzise Diagnose und ein umfassendes Aufklärungsgespräch essenziell. Für Personen, die eine andere Muttersprache sprechen, kann das Verständnis des medizinischen Fachpersonals eine Herausforderung darstellen. Hier setzt LingaTel mit fachlich spezialisierten Ferndolmetscher:innen an, die sofort Unterstützung bieten. Besonders in Situationen, in denen schnelles medizinisches Handeln erforderlich ist, erweisen sich diese Dolmetscher:innen als äußerst wertvoll. Dank ihrer Flexibilität und spontanen Einsatzfähigkeit können sie über das Internet oder Mobilfunknetz schnell integriert werden, um Kommunikationsbarrieren zu überwinden und die bestmögliche Versorgung sicherzustellen.

Jetzt Ferndolmetscher:in anfordern

Versicherungen

Schadensfälle im Ausland stellen besondere Herausforderungen dar. Sprachbarrieren erschweren die Kommunikation mit Zeug:innen und Beamt:innen, was zu Verzögerungen und Missverständnissen führen kann. Ferndolmetschen durch LingaTel bietet hier eine Lösung. Diese Dienstleistung ermöglicht eine effizientere Abwicklung der Arbeitsprozesse und gewährleistet eine klare Kommunikation mit internationalen Behörden und Privatpersonen. So können Dolmetscher:innen helfen, Sprachhindernisse zu überwinden und die Schadensabwicklung zu vereinfachen.

Jetzt Ferndolmetscher:in anfordern

Unternehmen und Industrie

Die Ferndolmetscher:innen von LingaTel sind branchenübergreifend einsetzbar, um den Zugang zu neuen Ländern und Märkten zu erleichtern. Sie überwinden mühelos interlinguale und kulturelle Barrieren und ermöglichen Unternehmen, ihre fremdsprachige Kundschaft zu erweitern und internationale Partnerschaften zu etablieren. Die effiziente und flexible Arbeitsweise der Dolmetschenden gewährleistet, dass geschäftliche Prozesse ohne Verzögerungen durchgeführt werden können.

Jetzt Ferndolmetscher:in anfordern

Profitieren Sie von unseren erfahrenen Ferndolmetscher:innen!

Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne unter 089 / 189 279 200, kontakt@lingatel.de
oder nutzen Sie unsere Kontaktformulare.

zum Kontaktformular