Das Remote dolmetschen ist unter Dolmetscher:innen eine gängige Bezeichnung für das Ferndolmetschen oder auch Dolmetschen aus der Ferne. In den letzten Jahren hat die Terminologie auch in der Branche der Veranstaltungen und bei internationalen Unternehmen Einzug gefunden.
Bei dieser Art des Dolmetschens befinden sich die Dolmetscher:innen nicht am selben Ort wie die Gesprächspartner:innen. Der Dolmetschende kann per Video oder Telefon zum Gespräch hinzugeschaltet werden. Für das Telefondolmetschen wird lediglich ein Festnetztelefon oder Handy benötigt und für das Videodolmetschen ein internetfähiges Endgerät wie zum Beispiel ein Tablet oder Laptop.
Das Dolmetschen ist so alt wie die Sprachen. Es gibt Überlieferungen, dass es bereits im alten ägyptischen Reich und später auch in Rom Dolmetscher:innen tätig waren.
Jedoch entwickelte sich der Beruf des Dolmetschers so wie wir ihn heute kennen erst im Laufe des 20. Jahrhunderts. Grund dafür war die fortschreitende Technologisierung. Mithilfe des Mobilfunknetzes bzw. dem Internet wurde es möglich Gespräche zu dolmetschen, ohne den Gesprächspartnern gegenüberzusitzen. Das Ferndolmetschen war geboren.
Seit der Coronapandemie gewann das Remote Dolmetschen immer mehr an Bedeutung. Events, Meetings und Konferenzen wurde online gehalten. Waren mehrere Gesprächspartner unterschiedlicher Muttersprache in einem Gespräch, bestand das Risiko, dass Sprachbarrieren die Unterhaltung behindern würden. Statt einem Präsenzdolmetschenden wurde in solchen Fällen nun ein Remote Dolmetscher zugeschaltet.
Beim Remote konsekutiv dolmetschen wird der Redebeitrag nachträglich mündlich in die Zielsprache übersetzt. Die Gesprächsteilnehmenden und die Dolmetscher:innen wechseln sich somit ab. Dabei können die einzelnen Gesprächsbeiträge einige Sekunden oder mehrere Minuten lang sein. Der Remote Dolmetscher hört zu, bis der Redner/ die Rednerin fertig ist und übersetzt erst dann das Gesagte. Während dem Zuhören macht er sich zu den gesagten Notizen (Notat). Hat er etwas nicht klar verstanden, kann er den Redner fragen, einen Teil zu wiederholen.
Beim Remote simultaneous dolmetschen hingegen wird der Gesprächsbeitrag nahezu zeitgleich mündlich übersetzt. Die Art des Dolmetschens ist wesentlich anstrengender für den Dolmetschenden, da er/sie zeitgleich hören, analysieren und in eine andere Sprache übersetzen muss. Redner:in und Dolmetschender:in sprechen gleichzeitig. Der Dolmetschende startet beim Remote simultaneous dolmetschen meist wenige Sekunden nach dem Redner.
Das Remote Dolmetschen kann in Form von Telefondolmetschen oder Videodolmetschen genutzt werden. Daraus ergibt sich, ein vielseitiges Einsatzgebiet. Nämlich überall dort, wo zwei oder mehr Menschen verschiedener Muttersprachen eine Unterhaltung zu führen haben und sich an verschiedenen Orten befinden. Mögliche Einsatzszenarien sind:
Häufig kommen Personen, die der deutschen Sprache nicht oder kaum mächtig sind, zu Terminen in Behörden, Ämter und Ministerien. Dabei ist es wichtig auch für sie Barrierefreiheit zu garantieren. Mithilfe von Remote Dolmetscher:innen ist dies möglich. Durch die Vermeidung sprachlicher Missverständnisse lassen sich zudem behördliche Arbeitsprozesse beschleunigen. Das führt bei allen Beteiligten zu einer höheren Zufriedenheit.
In sozialen Einrichtungen wird häufig kurzfristig ein Dolmetscher oder eine Dolmetscherin benötigt. Remote Dolmetschende sind hierfür ideal geeignet, da sie dabei helfen, sprachliche und interkulturelle Barrieren in Frauenhäusern, Flüchtlingsheimen, Schulen und bei Beratungsgesprächen zu überwinden. Die Themen sind oft emotional und anspruchsvoll, weshalb alle eingesetzten Dolmetscher:innen über die nötige Qualifikation verfügen.
Viele Frauen, die in Frauenhäusern oder Frauenberatungsstellen Unterstützung suchen, beherrschen die deutsche Sprache nicht. Mithilfe von Remote-Dolmetscher:innen kann bei telefonischen oder persönlichen Beratungen ein Dolmetscher oder eine Dolmetscherin zum Gespräch hinzugezogen werden. Das Dolmetschen ermöglicht eine effektive Kommunikation und stellt sicher, dass die Betroffenen die notwendige Unterstützung erhalten.
Um die richtige Behandlung auszuwählen, sind Diagnose und Aufklärungsgespräch entscheidend. Für Personen mit einer anderen Muttersprache kann das Dolmetschen eine wesentliche Rolle spielen, um den Arzt oder die Ärztin korrekt zu verstehen. LingaTel stellt hierfür spezialisierte Remote Dolmetscher:innen bereit, die das medizinische Fachpersonal unterstützen. Gerade bei der Notwendigkeit schnellen medizinischen Handelns erweisen sich diese Dolmetscher:innen als äußerst hilfreich. Sie können flexibel und spontan über das Internet oder Mobilfunknetz eingebunden werden, um eine reibungslose Kommunikation zu gewährleisten.
Schadensfälle im Ausland erfordern oft eine präzise Kommunikation, die durch Sprachbarrieren erschwert wird. Dokumente und Schadensanzeigen sind häufig in einer unbekannten Sprache verfasst, was die Verständigung mit Zeug:innen und Beamt:innen kompliziert macht. Dies führt zu möglichen Verzögerungen und Missverständnissen. Durch den Einsatz von Dolmetscher:innen, insbesondere Remote-Dolmetscher:innen von LingaTel, kann der Prozess des Dolmetschens optimiert werden. Diese Fachleute ermöglichen eine effiziente und klare Kommunikation mit ausländischen Behörden und Privatpersonen. So werden Arbeitsprozesse beschleunigt und Missverständnisse minimiert. Der professionelle Einsatz von Dolmetscher:innen gewährleistet eine reibungslose Abwicklung von Schadensfällen im internationalen Kontext.
Die Dolmetscher von LingaTel sind vielseitig einsetzbar und eröffnen Unternehmen unabhängig von ihrer Branche neue internationale Möglichkeiten. Interlinguale und kulturelle Barrieren werden mühelos überwunden, wodurch Unternehmen ihre fremdsprachige Kundschaft erweitern und internationale Partnerschaften eingehen können. Die effiziente und flexible Arbeitsweise der Remote Dolmetscher:innen ermöglicht es zudem, Geschäftsprozesse ohne Verzögerung durchzuführen.
Kontaktieren Sie uns jederzeit gerne unter 089 / 189 279 200, kontakt@lingatel.de
oder nutzen Sie unsere Kontaktformulare.